Der BFW-Newsletter
Aktuelle Ausgabe
Ausgabe 08/2025
Liebe Leserinnen und Leser,
schön, dass Sie wieder bei uns sind! Der Sommer bringt neue Begegnungen, bewegende Themen und jede Menge Engagement am BFW Würzburg
mit sich. In dieser Ausgabe können wir wieder über erfolgreiche Abschlüsse berichten, wir nehmen Sie mit zu inspirierenden
Veranstaltungen, stellen Ihnen Weiterbildungsangebote vor, berichten über gelebte Vielfalt und nachhaltige Initiativen – und geben Ihnen
einen Ausblick auf unsere kommenden Schulungs- und Beratungstermine. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre und eine angenehme
Sommerzeit! Wegen der bevorstehenden Sommerferien erreicht sie der nächste Newsletter am Ende der zweiten Septemberwoche.
Hier die Themen der Ausgabe Nr. 8 im Jahr 2025
- Telekommunikationsoperator - Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen IHK-Abschlussprüfung!
- Erfolgreicher Abschluss einer neuen Kauffrau für Büromanagement mit Bestnoten und wertvoller Praxiserfahrung!
- Angehende Physiotherapeuten besuchen das BFW Mainz
- Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretung der obersten Landesbehörden des Freistaates Bayern zu Besuch im BFW Würzburg
- Fachlicher Austausch mit der Bundesanstalt für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
- Weiterbildung, ein Thema für sie? Ihre Meinung ist gefragt- Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt oder Fachwirt für Büro- und Projektorganisation
- Sie wollen beruflich wieder einsteigen? Jetzt schon an Vorbereitungslehrgänge für Ausbildungsstart Frühjahr 2026 denken
- NVDA Nachhaltig - Quiz im August – Ihre Schnellstartanleitung
- Wir haben am 5. Juli die Vielfalt gefeiert und das sagte die Presse
- Lebensmittel sind Kost-Bar - Aktion gegen Lebensmittelverschwendung im BFW Würzburg
- Wir machen Ferien – Eingeschränkte Erreichbarkeit
-
Social Media
- Technische und rechtliche Grundlagen der Telekommunikation
- Kommunikationstraining für professionelle Gesprächsführung
- Praxisnahe Arbeit an der modernen 3CX-Telefonanlage und dem Konferenzsystem TEAMS.
- Karrierechancen:
Die Qualifikation eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven und kann zu höheren Positionen im Unternehmen führen. - Fachwissen:
Sie erwerben umfassendes Wissen in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Marketing, Personalmanagement und Controlling, was Ihre Fachkompetenz stärkt. - Netzwerk:
Während der Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Fachleuten und Unternehmen zu knüpfen, was für zukünftige Karriereschritte von Vorteil sein kann. - Einkommenssteigerung
Mit einer zusätzlichen Qualifikation können Sie oft ein höheres Gehalt verhandeln, da Sie für Arbeitgeber wertvoller werden. - Karrierechancen:
Die Qualifikation eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven und kann zu höheren Positionen im Unternehmen führ - Persönliche Entwicklung:
Sie entwickeln nicht nur fachliche, sondern auch persönliche Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Teamarbeit. - Anerkennung:
Der Abschluss als Wirtschaftsfachwirt ist in der Wirtschaft anerkannt und geschätzt, was Ihre berufliche Glaubwürdigkeit erhöht. - Rehabilitationsvorbereitungslehrgang für sehbehinderte Menschen:
04.09.2025 – 04.02.2026 - Rehabilitationsvorbereitungslehrgang für normalsehende Menschen mit psychischen Einschränkungen:
04.09.2025 – 04.02.2026 - Grundkurs Physikalische Therapie:
18.09.2025 – 17.03.2026
Telekommunikationsoperator - Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen IHK-Abschlussprüfung!
Nach einem intensiven Ausbildungsjahr freuen wir uns über den erfolgreichen IHK-Abschluss unserer Telekommunikationsoperatoren. In nur einem Jahr wurden nicht nur fundierte Kenntnisse in den Microsoft Office Programmen (Word, Excel, Outlook, Teams) vermittelt, sondern auch:
Erfolgreicher Abschluss einer neuen Kauffrau für Büromanagement mit Bestnoten und wertvoller Praxiserfahrung!
Wir gratulieren unserer Umschülerin Jennifer Rose ganz herzlich zum herausragenden Abschluss ihrer Umschulung zur Kauffrau für
Büromanagement – mit sehr guten Ergebnissen in allen vier Prüfungsbereichen! Viermal Note 1! Frau Rose hat in den vergangenen drei Jahren
mit beeindruckendem Engagement, Zielstrebigkeit und Lernbereitschaft gezeigt, was möglich ist, wenn man sich neu orientiert und mit
voller Kraft durchstartet. Neben ihren hervorragenden schulischen Leistungen hat sie vier Praktika in unterschiedlichen Unternehmensbereichen
absolviert und dabei wertvolle Praxiserfahrung gesammelt – so war sie zweimal im Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg eingesetzt.
Besonders hervorzuheben sind auch ihre Wahlqualifikationen - Veranstaltungsmanagement & Öffentlichkeitsarbeit sowie Personalwirtschaft- die
sie ebenfalls mit sehr gutem Ergebnis in der mündlichen Prüfung als Reportvariante abgeschlossen hat. In mehreren Projekten konnte sie ihr
Organisationstalent, ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Kreativität unter Beweis stellen – und dabei echte Mehrwerte schaffen.
Wir freuen uns, dass Frau Rose auch ein erstes Stellenangebot vorliegt und werden sie auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt auch noch
unterstützen. Für ihren weiteren beruflichen Weg wünschen wir alles Gute!
Angehende Physiotherapeuten besuchen das BFW Mainz
Bei strahlendem Sonnenschein besuchten vier Teilnehmende des Grundkurses Physikalische Therapie zusammen mit der Teamleiterin der
Vorbereitungslehrgänge, Dr. Dorothea Ackermann, ihre zukünftige Ausbildungsstätte, das BFW Mainz. Sie erhielten dort von Ausbildungsleiterin
Laura Lenoir und Betriebsleiterin Nadja Ploghaus wichtige Infos zur anschließenden Ausbildung und waren Gast im Unterricht der Masseure/med.
Bademeister und Physiotherapeuten. "Es hat richtig Spaß gemacht, weil wir im BFW Würzburg schon viel anatomischen Fachwortschatz gelernt haben
und so den Unterricht sofort gut verstehen konnten!", sagt GPT-Teilnehmer Arif Bülbül. Alle freuen sich auf Mainz!
Der nächste Grundkurs Physikalische Therapie startet im BFW Würzburg am 18.09.2025. Er dauert 6 Monate und bereitet blinde und sehbehinderte
Menschen auf die Ausbildung zum Masseur/med. Bademeister und zum Physiotherapeuten vor.
Infos gibt gerne:
Dr. Dorothea Ackermann
Telelefon: 09 31 9001-831
dorothea.ackermann@bfw-wuerzburg.de
Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretung der obersten Landesbehörden des Freistaates Bayern zu Besuch im BFW Würzburg
Am 14. Juli durften wir am BFW Würzburg die Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretung der obersten Landesbehörden des Freistaates Bayern (AGSV) begrüßen. Neben einer internen Vorstandssitzung stand der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt. Im Fokus standen Themen wie: Angebotsportfolio des BFW Würzburg, Praktikumsstellen, Integration in den Arbeitsmarkt, Zugänglichkeit von Software. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kurzer (Vorsitzender der AGSV Bayern), Christian Löhr (stellv. Vorsitzender der AGSV Bayern), Frau Wagner (Hauptschwerbehindertenvertretung BayStMI) und Frau Jung (Vertrauensperson im BayStMFH) für den wertvollen Austausch!
Fachlicher Austausch mit der Bundesanstalt für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
Im Juli begrüßten wir Partnerinnen unserer Kostenträger Bundesanstalt für Arbeit regionales Einkaufszentrum und Deutsche Rentenversicherung Nordbayern zum jährlichen Kostenträger-Fachgespräch. Fester Bestandteil dieser Gespräche ist immer die aktuelle Belegungssituation. Daneben stellten wir dieses Mal das Berufsbild Kaufleute im Gesundheitswesen vor. Wir informierten über die Ausbildungsinhalte und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Behörden, Kliniken, bei Krankenkassen oder in Sanitätshäusern. Anlässlich von 200 Jahre Braille in diesem Jahr machten wir die Braillevermittlung am BFW zu einem Themenschwerpunkt. Eine selbst blinde Kollegin präsentierte, wie und mit welchen Strategieen am BFW Würzburg Braille vermittelt wird. Ziel für alle Teilnehmenden ist am Ende ihrer blindentechnischen Grundrehabilitation, Braille, die Braillezeile und den Screenreader so gut zu beherrschen, dass ein Wechsel in eine Qualifizierungsmaßnahme oder an den bisherigen Arbeitsplatz möglich ist. Und dafür wiederum ist dann digitale Barrierefreiheit erforderlich. Was eine blinde Person auf der Braillezeile sieht, wenn digitale Barrierefreiheit gegeben ist, was aber eben auch, wenn nicht, zeigte abschließend ein weiterer Kollege des BFW den Gästen. Er konnte seine Präsentation mit einem positiven Ausblick beenden. In Softwareprodukten für digitale Barrierefreiheit zu sorgen, ist in 80 % der Fälle ein Aufwand von wenigen Sekunden oder Klicks.
Weiterbildung, ein Thema für sie? Ihre Meinung ist gefragt- Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt oder Fachwirt für Büro- und Projektorganisation
Sie sind an Weiterbildung interessiert? Das Berufsförderungswerk Würzburg, der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband, der Deutsche
Verein der Blinden- und Sehbehinderten in Studium und Beruf und die Eckert Schulen planen gemeinsam Fortbildungsangebote für blinde und
sehbehinderte Menschen zu entwickeln, die eine kaufmännische Ausbildung absolviert haben. Wir freuen uns, Sie zu einer Umfrage dazu einzuladen.
Inhaltlich ist der Fachwirt für Büro- und Projektorganisation die maßgeschneiderte Weiterbildung für den Beruf „Kaufmann/Kauffrau für
Büromanagement“. Sie richtet sich an Mitarbeiter, die mit Assistenz- und Sekretariatsaufgaben betraut sind. Sie lernen, wie man Büroabläufe
effizient gestaltet sowie Projekte plant und steuert.
Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt hingegen ist breiter aufgestellt und behandelt verschiedene Bereiche der Wirtschaft wie Marketing,
Personalmanagement und Controlling. Ziel ist es, Fachwissen zu erwerben, das in vielen verschiedenen Branchen und Positionen anwendbar ist.
Beide Weiterbildungen führen zum Abschluss „Bachelor Professional“ und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre beruflichen Qualifikationen weiter
auszubauen. Ihre weiteren Vorteile sind:
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Durch Ihre Teilnahme an unserer kurzen Umfrage helfen Sie uns, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von sehbehinderten Menschen im Bereich der Weiterbildung zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden dazu beitragen, geeignete Unterstützungsangebote und Maßnahmen zu entwickeln, die Ihnen und anderen in ähnlichen Situationen zugute kommen. Die Umfrage ist anonym und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre wertvollen Beiträge!
Zu diesem Thema laden Sie herzlich zu einer kostenlosen Online-Infoveranstaltung am 22.10.2025 ein, die von 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr stattfindet. Wir freuen uns darauf, Ihnen unser Angebot vorzustellen und Ihre Fragen zu beantworten.
Falls Sie Fragen zu den genannten Weiterbildungen, Finanzierungsmöglichkeiten oder anderen Themen haben, steht Ihnen Frau Nancy Lottes von den Eckert Schulen jederzeit gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie unter 0931/27 04 95 00.
Hier geht es zur Umfrage:
https://forms.office.com/e/6VygLMc1Y4?origin=lprLink
Hier geht es zur Online-Infoveranstaltung:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_NGE3MzYxNWEtYTE3ZC00ZDA3LWE0NzEtZTA2ZmY1YTBmMjQ1%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22df6e67e4-0c45-41b6-9d5b-51da4db719d9%22%2c%22Oid%22%3a%2271abef27-837a-4786-8ef1-9cdbd6e8b57b%22%7d
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!
Sie wollen beruflich wieder einsteigen? Jetzt schon an Vorbereitungslehrgänge für Ausbildungsstart Frühjahr 2026 denken
Für die passende Vorbereitung auf Ausbildungsstarts im Frühjahr 2026 starten im BFW Würzburg ab September wieder verschiedene Vorbereitungslehrgänge:
Telefon: 09 31 9001-831
dorothea.ackermann@bfw-wuerzburg.de
NVDA Nachhaltig - Quiz im August – Ihre Schnellstartanleitung
Vielen Dank für das großartige Feedback zum Juli-Quiz! Ihr Interesse hat uns gezeigt: Sie möchten mehr davon – und das bekommen Sie!
Jetzt neu: 15 spannende Fragen rund um NVDA warten auf Sie. Testen Sie spielerisch Ihr Wissen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse.
Grundlage ist die NVDA-Version 2025. Wenn Sie Kapitel 2 „NVDA-Schnellstarteinstellungen“ im NVDA-Handbuch gelesen haben, sind Sie bestens
vorbereitet. Das Quiz ist anonym – keine Namens- oder E-Mail-Angabe notwendig. Jede richtige Antwort bringt Sie automatisch zur nächsten
Frage.
Los geht’s mit dem August-Quiz:
Zum Quiz Nr. 2
Sie haben das Juli-Quiz verpasst oder möchten es nochmal durchspielen?
Hier geht’s zum ersten Quiz
Wir haben am 5. Juli die Vielfalt gefeiert und das sagte die Presse
Sie konnten nicht dabei sein? Sie möchten das Fest noch einmal etwas nacherleben? Sehen sie sich gerne den Filmbeitrag von TV Mainfranken an.
Den Filmbeitrag finden sie hier:
„Gemeinsam.Vielfältig.Stark.“ – Das Vielfaltsfest in Veitshöchheim | TV Mainfranken
Die Veitshöchheim News haben einen Beitrag veröffentlicht. Den lesen sie hier:
Das Vielfaltsfest in Veitshöchheim setzt ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion - Veitshöchheim News
Lebensmittel sind Kost-Bar - Aktion gegen Lebensmittelverschwendung im BFW Würzburg
Seit Anfang Juni setzt sich der gemeinnützige Verein „KOST-BAR Veitshöchheim e.V.“ auf dem BFW-Gelände gegen Lebensmittelverschwendung ein. Der Verein rettet Lebensmittel, die an die Vereinsmitglieder ausgegeben werden, und organisiert gemeinschaftliche Termine zur Lebensmittelverarbeitung. Wir haben selbst einige Mitgliedschaften abgeschlossen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können die Mitgliedsausweise nutzen und nach Herzenslust zweimal pro Woche Lebensmittel retten für das nächste gemeinsame Kochevent, einen fruchtigen oder gemüsigen Pausensnack oder ihr Grillfest am Wochenende.
Wir machen Ferien – Eingeschränkte Erreichbarkeit
Vom 9. bis 31. August ist das BFW geschlossen. In der Zeit vom 25. bis zum 29. August beantwortet das Team der Teilnehmerverwaltung gerne
ihre Fragen und bearbeitet ihre Anliegen. So erreichen Sie die Teilnehmerverwaltung BFW Würzburg:
Telefon: 0931 9001-141 / -142
E-Mail: teilnehmerverwaltung@bfw-wuerzburg.de
Kommen Sie vorbei! Unsere Schnupper- und Beratungstage
Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Dann lernen Sie uns kennen! Unsere Schnuppertage bieten Ihnen die Gelegenheit, unser Bildungsangebot, unsere Räumlichkeiten und unsere Mitarbeitenden persönlich zu erleben. Tauschen Sie sich aus, stellen Sie Ihre Fragen – wir freuen uns auf Sie!
Nächste Termine in Veitshöchheim:
Dienstag, 5. August 2025
Dienstag, 9. September 2025
Dienstag, 14. Oktober 2025
Auch in München beraten wir Sie gerne – Termine nach Vereinbarung.
Zusätzlich informieren wir in Regensburg und Mannheim – in Zusammenarbeit mit den regionalen Blinden- und Sehbehindertenverbänden.
Kontakt für Anmeldung und Infos:
Teilnehmerverwaltung BFW Würzburg
Telefon: 0931 9001-141 / -142
E-Mail: teilnehmerverwaltung@bfw-wuerzburg.de
Für München:
Silvia Schlagmüller
Telefon: 0931 9001-136
E-Mail: silvia.schlagmueller@bfw-wuerzburg.de
Social Media
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Folgen Sie uns auch auf den sozialen Medien:
Viele Grüße aus dem BFW Würzburg sendet Ihnen
Judith Faltl
Geschäftsführerin
zurück zur
Startseite Newsletter

Eva Mildenberger
Marketing & Kommunikation
Fon 0931 9001-111
eva.mildenberger@bfw-wuerzburg.de